Weitere Seminare, Fortbildungen, workshops für Firmen, Einrichtungen, Institute:
1. Kommunikation und Gesprächsführung
Dieses Seminar richtet sich an alle MitarbeiterInnen in sozialen Einrichtungen, Praxen, Kanzleien.
Die Kommunikation in der sozialen und dienstleistenden Profilandschaft hat in den letzten Jahren einem stetigen Wandel und steigenden Anforderungen unterlegen.
MitarbeiterInnen führen Gespräche mit KundInnen, PatientInnen, KollegInnen, Angehörigen in Krisensituationen, Vorgesetzten und VertreterInnen von Behörden wie Heimaufsicht, MDK und so weiter. Die Interessen und Ziele dieser Gespräche sind vielfältig und unterschiedlich.
Die MitarbeiterInnen erfahren
-die Möglichkeiten der Gesprächsführung
-die eigenen Potenziale und Stärken
-die Möglichkeiten des Verhandelns und der Argumentation.
Ziel des Seminars ist die Stärkung der Kommunikationsfähigkeit.
2. Konfliktmanagement
"Mediation als Methode der Konfliktlösung. "
Das Seminar beantwortet folgende Fragen:
- wie gestaltet sich die Eskalation eines Konfliktes?
- Wer ist der oder die „neutrale Dritte“?
- Über welche Eigenschaften sollte ein Schlichter verfügen?
- Welchen Arten von Konflikten begegne ich im Beruf?
- Wie gehen die Menschen mit den unterschiedlichen Konfliktformen um?
- Wer stellt im Schlichtungsfall die Regeln auf?
- Wie sehen die Regeln aus?
- Was bezwecken diese Regeln?
- Was kann eine Mediation bewirken?
Lernziel:
Stärkung der Konfliktlösungskompetenz
3. Systemisches Arbeiten am Familienbild/ Biografiearbeit
Dieses Seminar bietet die Möglichkeit, sich über die Erfahrungen aus dem eigenen Familienbild und die Auswirkungen auf das heutige Handeln und Verhalten Klarheit zu verschaffen.
Es beantwortet folgende Fragen:
- Welche Potenziale haben mir meine Vorfahren mitgegeben?
- Wie kann ich die Potenziale umsetzen und nutzen?
- Welche konstruktiven Handlungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Erkenntnissen?
Es ermöglicht das Reflektieren und Erweitern der bisherigen eigenen Fach- und Sozialkompetenzen.
Darüber hinaus erweitert es die Fähigkeiten und Kompetenzen der MitarbeiterInnen für die Biografiearbeit.
4.Sich ein Bild machen um ein Bild zu bekommen, Supervision und workshop
Einsatz von kreativen Möglichkeiten, um pflegerische und pädagogische Barrieren zu überwinden.
Dieser workshop wird in Kooperation mit Axel Kottsieper, Fotograf und Musiker, angeboten.
Oft werden die naheliegenden Lösungen ergriffen, wohlwissend, es sind nicht die besten.
In unserem Angebot vemitteln wir den TeilnehmerInnen die Möglichkeit,
- die Kraftreserven aufzutanken
- die Wahrnehmung zu fördern
Unser Seminar richtet sich an Menschen, die mit Menschen arbeiten.
An PädagogInnen und Pfleger in Kindergärten, KiTa`s, Kinderhorten, Kinder- und Jugendwohnheimen, Alten- und Pflegeheimen und anderen interessierten Menschen, die lernen möchten, mit Hilfe der Fotografie das Wesentliche zu sehen, hinter die Fassade zu blicken, Lösungen für Probleme zu finden, Handlungsmöglichkeiten zu entdecken.
Der workshop findet 1-2-tägig statt.